Warum dynamisches Dehnen so wichtig ist
Dynamisches Dehnen hat viele Vorteile – vor allem, wenn du es als Teil deines Warm-ups vor dem Sport einsetzt.
Hier sind die wichtigsten Gründe:
- Mehr Durchblutung & höhere Muskeltemperatur:
Durch die kontinuierliche Bewegung kommt mehr Blut in die Muskeln. Das macht sie wärmer, elastischer und senkt das Verletzungsrisiko. - Größerer Bewegungsumfang:
Du bewegst Muskeln und Gelenke durch ihre volle Bewegungsweite. Das verbessert deine Flexibilität und Mobilität – und steigert deine Leistung. - Bessere Muskelaktivierung & Performance:
Dynamische Dehnübungen aktivieren Muskeln und Nervensystem, damit dein Körper optimal auf die Belastung vorbereitet ist. Ergebnis: mehr Koordination, Kraft und Kontrolle. - Weniger Muskelsteifheit:
Im Gegensatz zu statischem Dehnen, das manchmal eher „fest“ macht, hält dich dynamisches Dehnen in Bewegung – so fühlen sich die Muskeln lockerer an. - Sportartspezifische Vorbereitung:
Viele dynamische Übungen ahmen Bewegungen deiner Sportart nach. Dadurch sind die richtigen Muskeln schon vorab aktiv und einsatzbereit. - Höherer Puls & bessere Körperwahrnehmung:
Du bringst Herz und Kreislauf langsam in Schwung und spürst deinen Körper besser – perfekt für einen sicheren und kraftvollen Start. - Weniger Verletzungsgefahr:
Muskeln und Gelenke sind bereit für Action – so sinkt das Risiko für Zerrungen, Verstauchungen & Co.
Beispiele für dynamisches Dehnen:
- Ausfallschritte mit Rotation
- Kniehebelauf
- Seitliche Ausfallschritte
- Armkreisen
- Beinschwingen vor- und seitwärts
- Hüftkreisen




Diese Bewegungen bereiten den Körper dynamisch vor, im Gegensatz zu statischen Dehnübungen, die eher nach dem Training sinnvoll sind, um die Regeneration zu unterstützen und die Flexibilität zu erhalten.
Hier findest du auch ein Mobilitäts-Warm-up-Video zum Mitmachen:
Go ahead and have fun!